Impressum & Disclaimer

1. Impressum / Legal Notice

Detaillierte rechtliche Informationen und Kontaktangaben finden Sie hier:

Impressum

Datenschutz

Transparenz

2. Bild- & Quellennachweise

Intro

Joseph Weizenbaum, Porträt von 2006. Erik Weiss

Kapitel 1

  1. Berlin Alexanderplatz, 1933. Sludge G. CC_BY SA 2.0 Quelle: Wikimedia Commons
  2. Joseph und Heinrich Weizenbaum, mit der Mutter Henriette, Halbbruder Leo, 1923. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  3. Joseph und Heinrich Weizenbaum, Berlin 1924. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  4. Joseph und Heinrich Weizenbaum am Wannsee, 1925. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  5. Joseph und Heinrich Weizenbaum, Berlin 1928. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  6. Joseph und Heinrich, Berlin 1935. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  7. Joseph, Mutter Henriette Weizenbaum, Heinrich, 1934 am Gendarmenmarkt in Berlin vermutlich das letzte Foto in Deutschland. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  8. Joseph Weizenbaums Eltern Henriette und Jechiel, 1936. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  9. Gendarmenmarkt, Schauspielhaus und Französische Friedrichstadtkirche, Berlin, 1930. Bundesarchiv, B 145 Bild-P016595 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  10. Luftaufnahme, Gendarmenmarkt, Berlin, 8.4.1935. Bundesarchiv, Bild 146-2007-0019 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  11. Berlin, Potsdamer Platz, ca. 1920. Willy Pragher, CC BY 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  12. Berlin, Potsdamer Platz.- Verkehrsturm / Ampel bei Nacht, Berlin, 1924. Georg Pahl. Bundesarchiv, Bild 102-00892 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  13. Berlin, Potsdamer Platz Süd, 1928 . Mario von Bucovich / CC0. Quelle: Wikimedia Commons
  14. Berlin, Alexanderplatz, 1933. Sludge G / CC_BY SA 2.0 Quelle: Wikimedia Commons
  15. Berlin, Askanischer Platz, 1934. Willy Pragher, CC BY 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  16. Razzia im Scheunenviertel, Berlin, 1933. Bundesarchiv, Bild 183-H29506 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  17. „Deutsche wehrt euch, kauft nicht bei Juden!“ Antisemitischer Boykott vor einem Tietz-Warenhaus, Berlin, 1933. National Archives at College Park, Quelle: Wikimedia Commons
  18. SA-Aufmarsch am Abend der Machtergreifung Hitlers, Berlin, 30.1.1933. Bundesarchiv, Bild 146-1982-004-13A / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  19. Möbel jüdischer Familien werden in Überseekisten verladen, Berlin, 1939. Bundesarchiv, Bild 183-E03468 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  20. Emaille-Schild „Juden werden hier nicht bedient“, ca. 1935-1937. Aus der Sammlung des Jüdischen Museums Berlin. Ree, K.  CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  21. Antisemitisches Transparent vor der Großen Synagoge Danzig, Freie Stadt Danzig, 1933. Bundesarchiv, Bild 183-G1122-0600-047 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  22. Schiffe „Europa“ und „Bremen“, Bremerhaven, März 1930. Bundesarchiv, Bild 102-09397 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  23. Cut-Out Dampfer „Bremen“: Ausschnitt aus „Bremen (1929) in der Wesermündung vor Bremerhaven, 1939“. Wolfgang Fricke / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  24. Joseph, Mutter Henriette Weizenbaum, Heinrich, 1934 am Gendarmenmarkt in Berlin, vermutlich das letzte Foto in Deutschland, aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  25. An Deck des Dampfers Bremen, Passagiere an Deck, 1929, Bundesarchiv, Bild 102-01054A / CC BY SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  26. Ellis Island, New York Harbor, New York County, NY, Documentation complied after 1933. Library of Congress, Prints & Photographs Division, HABS NY,31-ELLIS,1-, HABS NY-6086, Retrieved from the Library of Congress
  27. Liste der einreisenden Passagiere des Dampfers Bremen mit den Namen der Familie Weizenbaum, 17.1.1936. Ellis Island Foundation
  28. Cut-Out Dampfer „Bremen“ aus „Bremen (1929) in der Wesermündung vor Bremerhaven, 1939“. Wolfgang Fricke / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons; Gesichter der Familie Weizenbaum aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“.

Kapitel 2

  1. Detroit, Woodward Avenue, Juli 1942. Siegel, A.S. Library of Congress. CC0. Quelle: Wikimedia Commons
  2. Familie Weizenbaum in Detroit, Michigan: Joseph, Halbbruder Leo, Bruder Heinrich, Mutter Henriette und Vater, 1950 (der Vater verstirbt 1958). Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  3. Joseph Weizenbaum während seiner Militärzeit bei der US Army, als sog. enemy alien, eingesetzt für Berechnungen und Messungen der Metereologie. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  4. Joseph Weizenbaum während seiner Militärzeit bei der US Army. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  5. Hochzeit mit Ruth, Hochzeitstorte, Dezember 1952
  6. Ruth und Joseph Weizenbaum, Sommer 1954
  7. Joseph Weizenbaum mit Tochter Pim
  8. Joseph, Sharon, Ruth, Miriam und Pim, Palo Alto, ca. 1960
  9. Operation Castle, Atombombentest Romeo, 27.3.1954. United States Departement of Energy. CC0. Quelle: Wikimedia Commons
  10. Postkarte„RIM-8 Talos surface to air missile built by Bendix Corporation in test launcher at White Sands Missile Range New Mexico“. Malloy, P. Quelle: Wikimedia Commons
  11. „Check with MICR“. SRI International. CC0.Quelle: Wikimedia Commons
  12. Joseph Weizenbaumund das Entwicklungsteam bei General Electric. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  13. Joseph Weizenbaum mit Lochkarten ca. 1950. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  14. Wiring on a Electronic Recording Machine Accounting machine. SRI International. CC0. Quelle: Wikimedia Commons
  15. „The map of ARPANET in March 1972.“ UCLA and BBN. CC BY-SA 4.0. Quelle: Wikimedia Commons
  16. Joe Weizenbaum während einer Vorlesung am MIT. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  17. Joe and Ruth mit Governor Volpe von Massachusetts. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  18. Joseph Weizenbaum in Amherst, MA, in seinem Garten. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  19. Arbeit als Mathematik-Student am Bush Differential Analyzer, Wayne State University. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  20. Detroit. Analoger Computer, der mechanische Berechnungen automatisieren konnte, Ende 1940er-Jahre. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  21. Claude Shannon, John McCarthy, Ed Fredkin, Joe Weizenbaum, 1968. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  22. Joseph Weizenbaum mit Marvin Minsky (right), Nobelpreisträger Dennis Gabor (Physik) in der Mitte. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  23. „Anti-Vietnam War Protest“. Library of Congress. CC0. Quelle: Wikimedia Commons
  24. Cut-Out Joseph Weizenbaum. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  25. O-Ton: Joseph Weizenbaum, Krieg ist der Feind. Über die Verantwortung des Wissenschaftlers, Köln: Supposé, 2003, CD 2, 5: Die Verantwortung des Wissenschaftlers I, 00:00-02:36
  26. PDF The Tech, 1: Faculty call for a Vietnam moratorium, in: The Tech, 7.10.1969, 5
  27. PDF The Tech, 2: Letters to The Tech, Joseph Weizenbaum, Project CAM, in: The Tech, 16.5.1969, 4
  28. PDF The Tech, 3: Letters to The Tech, Joseph Weizenbaum, On moral bancruptcy, in: The Tech, 17.10.1969, 4

Kapitel 3

  1. MIT Building 10, 27.8.2008. Madcoveryboy. CC BY-SA 3.0. Quelle: Wikimedia Commons
  2. Screenshot einer Konversation mit ELIZA. Unbekannter Urheber. CC0. Quelle: Wikimedia Commons
  3. Joe Weizenbaum in his office at MIT. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  4. Joe Weizenbaum during a lecture at MIT. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  5. ELIZA-Quellcode in der Programmiersprache MAD SLIP. MC-0383, Box 8. Joseph Weizenbaum, personal archives, distinctive collections, MIT library, Public Domain
  6. Joseph Weizenbaum mit Harold Huskey, den Weizenbaum als seinen wichtigsten Lehrer und Förderer bezeichnete, vor einem Bendix G-15, für den beide 1955 ein Betriebs- und Entwicklungssystem Intercom programmiert haben. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  7. PDF: Joseph Weizenbaum, ELIZA—a computer program for the study of natural language communication between man and machine, in: Communications of the ACM 9, 1 (1966),  36–45), https://doi.org/10.1145/365153.365168
  8. Bei der Wochenzeitung DIE ZEIT, Redaktion, 1965, Joe Weizenbaum demonstriert einen online-Zugang zum MIT Computer. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  9. Joe Weizenbaum at MIT, Department of Computer Science. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“


Kapitel 4:

  1. Teton Range A camper van near the Teton Range of the Rocky Mountains in Wyoming, USA, circa 1965. Archive Photos / Getty Images
  2. Gruppenbild der Fellows des Jahrgangs 1972/37. Quelle: Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences at Stanford University
  3. Ruth und Joseph Weizenbaum in Stanford. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  4. Joseph Weizenbaum und Familie in Stanford. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  5. Ausschnitt aus dem Zeit-Artikel: Joseph Weizenbaum, Alptraum Computer, in: DIE ZEIT, Nr. 43, 21.1.1972
  6. Joseph Weizenbaum (ganz links) und das Entwicklungsteam bei GE nach erfolgreicher Entwicklung des ersten kompletten Bankcomputersystems, ERMA. 1950-1955, im Auftrag der Bank of America. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  7. Joseph Weizenbaum mit Lochkarten ca. 1950. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  8. Buchcover: Joseph Weizenbaum, Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Frankfurt a.M. 1977. Suhrkamp Verlag
  9. Buchcover: Joseph Weizenbaum, Computer Power and Human Reason, San Francisco 1976. W.H. Freemann and Company
  10. Cut-Out Dampfer „Bremen“: Ausschnitt aus „Bremen (1929) in der Wesermündung vor Bremerhaven, 1939“. Wolfgang Fricke / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  11. Weizenbaum bei Friedensdemonstration in New York, u.a. mit George Wald, Robert Jungk, 1970er-Jahre Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  12. Weizenbaum bei Friedensdemontration in New York, u.a. mit George Wald, Robert Jungk, 1970er-Jahre. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  13. Weizenbaum bei Friedensdemonstration in New York, u.a. mit George Wald, Robert Jungk, 1970er-Jahre. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  14. Weizenbaum bei Friedensdemontration in New York, u.a. mit George Wald, Robert Jungk, Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  15. Joseph Weizenbaum mit Spiegelbild, 3.4.1980. Nr. 02648396. Ullstein Bild – Wolfgang Kunz
  16. Wernher von Braun neben Raketentriebwerken, vermutl. 1969. NASA. CC0 1.0 Quelle: Wikimedia Commons
  17. Buchenwald Medical Experiments, 27.5.1945. 80622“.  CC0 1.0 Quelle: United States Holocaust Memorial Museum / Picryl
  18. Peenemünde, Heeresversuchsanstalt, Raketen-Versuchsgelände: Dornberger, Olbricht, Brandt, v. Braun, 21.3.1943. Bundesarchiv, Bild 146-1978-Anh.030-02 / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  19. Conference in India, 1986, Joe Weizenbaum attending, also the Dalai Lama. Aus dem Bildarchiv des Films „Weizenbaum: Rebel at Work“
  20. Conference in India, 1986, Joe Weizenbaum attending, also the Dalai Lama. Aus dem Bildarchiv des Films „Weizenbaum: Rebel at Work“
  21. Große Friedensdemonstration gegen die Modernisierung der Atomwaffen in Westeuropa, Bonn, 10.10.1981. Nr. 931-7333. Bogaerts, Rob / Anefo. CC0 1.0 Quelle: Wikimedia Commons
  22. Große Friedensdemonstration gegen die Modernisierung der Atomwaffen in Westeuropa, Bonn, 10.10.1981. Nr. 931-7334. Bogaerts, Rob / Anefo. CC0 1.0 Quelle: Wikimedia Commons
  23. Protest gegen die Volkszählung, Mai 1987: Beklebung der Berliner Mauer mit Personenbögen. Schäffer, F. CC BY-SA 3.0. Quelle: Wikimedia Commons
  24. Buchcover: Joseph Weizenbaum, Kurs auf den Eisberg oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte, Zürich 1984. Pendo Verlag
  25. Cut-Out Dampfer „Bremen“: Ausschnitt aus „Bremen (1929) in der Wesermündung vor Bremerhaven, 1939“. Wolfgang Fricke / CC-BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons
  26. Video: Joseph Weizenbaum, Das Unbehagen in der Technik (1981). Mit freundlicher Genehmigung von Raimund Vollmer, Quelle: Youtube
  27. Logo des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF e.V.)
  28. Programmatik des FifF. Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung - FifF, Rundbrief 1 (1984), S. 44
  29. „Ein Fehler war in der 13.746.609. Zeile.“ Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung - FifF, Rundbrief 1 (1986), o. S.
  30. „Technologisch interessante Projekte.“ Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung - FifF, Rundbrief 1 (1986), o. S.
  31. Joseph Weizenbaum, Porträt mit randloser Brille und Weste, 15.10.1988. ID 2FN27K4. Christoph Keller/Alamy Stock Photo

Kapitel 5

  1. Berlin, Brandenburger Tor und Pariser Platz, 22.5.2014. Reinhard Link / CC BY-SA 2.0, Quelle: Wikimedia Commons
  2. Joe’s 65th birthday, with Ruth. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  3. MIT Commemoration of Joe’s 65th birthday, 1988 (1). Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  4. MIT Commemoration of Joe’s 65th birthday, 1988 (2). Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  5. Joseph und Heinrich, Berlin 1935. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  6. Joseph Weizenbaum, Pariser Platz, Berlin 2001. Reiner Leist. © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
  7. Hintergrundbilder: Nachweise in Abschnitt 1 der Ausstellung (Nr. 13, 14)
  8. Joseph Weizenbaum mit Tochter Naomi. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  9. Joseph Weizenbaum vor Mikrofon. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  10. Joseph Weizenbaum mit Kamera. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  11. Ehrendoktorverleihung an der Universität Hamburg, 15.1.2003: Joseph Weizenbaum mit Urkunde. Kai Siemonsen, Hamburg
  12. Ehrendoktorverleihung an der Universität Hamburg, 15.1.2003: Joseph und Ruth Weizenbaum. Kai Siemonsen, Hamburg
  13. Ehrendoktorverleihung an der Universität Hamburg, 15.1.2003: Uni-Präsident Peter Fischer-Appelt gratuliert Joseph Weizenbaum. Kai Siemonsen, Hamburg
  14. Joseph Weizenbaum mit Baskenmütze. Aus dem Bildarchiv des Dokumentarfilms „Weizenbaum: Rebel at Work“
  15. Grab von Joseph Weizenbaum, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, 20.6.2024. Mikiya Heise / CC BY-SA 4.0
  16. Weizenbaum-Institut: Gebäude mit Schriftzug. Katharina Stefes / CC BY-SA 4.0
  17. Gründungsakt des Weizenbaum-Instituts (Deutsches Internet-Institut), Berlin, 21.9.2017. Peter Himsel
  18. Logo „Weizenbaum Studienpreis“. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF)
  19. Porträt Klaus Fuchs-Kittowski. Reinhard Ferdinand / CC BY-SA 4.0
  20. Porträt Stefan Ullrich. Frl. v. Phön / CC BY-SA 4.0
  21. Porträt Hendrik Heuer. Friederike von Heyden/Bergische Universität Wuppertal
  22. Porträt Rainer Rehak. Katharina Stefes
  23. Porträt Alexandra Keiner. Thomas Sing
  24. Joseph Weizenbaum, Porträt von 2006. Erik Weiss

3. Literatur

Stefan Detjen, „Der Computer hat das geringste Verständnis“ [Interview mit Joseph Weizenbaum], in: Deutschlandfunk Kultur, 8.1.2008, https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-computer-hat-das-geringste-verstaendnis-102.html [abgerufen am 14.6.2024]

Norbert Lossau, „In 20 Jahren werden die Computer verschwunden sein“ [Interview mit Joseph Weizenbaum], in: Die Welt, 26.4.1999, https://www.welt.de/print-welt/article570539/In-20-Jahren-werden-die-Computer-verschwunden-sein.html [abgerufen am 14.6.2024]

Petra Schellen, „Der Mensch ist keine Maschine“ [Interview mit Joseph Weizenbaum], in: taz. die tageszeitung, 22.3.2007, https://taz.de/Der-Mensch-ist-keine-Maschine/!302640/ [abgerufen am 12.4.2024]

„Joseph Weizenbaum“, in: Dirk Siefkes et al. (Hg.), Pioniere der Informatik. Ihre Lebensgeschichte im Interview, Heidelberg/Berlin 1999, 31-59

Joseph Weizenbaum, Computermacht und Gesellschaft. Freie Reden, herausgegeben von Gunna Wendt und Franz Klug, Frankfurt a.M. 2021 (erstm. 2001)

Joseph Weizenbaum, Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Übersetzt von Udo Rennert, Frankfurt a.M. 2020 (erstm. 1977)

Joseph Weizenbaum, Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des Einzelnen und die Diktatur der Technik, München 1987

Joseph Weizenbaum, Was ich am Ende meines Lebens glaube, 2007

Joseph Weizenbaum, mit Gunna Wendt, Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft, Bonn 2006 (erstm. Freiburg 2006)

Joseph Weizenbaum, Wir gegen die Gier, in: Süddeutsche Zeitung, 8.1.2008, http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/664/151286/ [abgerufen am 30.11.2023]

Credits

Konzept und Koordination:
Moritz Buchner, Mikiya Heise

Projektteam:
Leonie Dorn, Elja Krützfeld

Wissenschaftliche Beratung:
Magnus Rust, Christian Strippel

Design, Entwicklung:

Atelier Hurra, MADEFUL®, Uninspired Studio

Kontakt:

kommunikation@weizenbaum-institut.de

Weizenbaum-Institut \\ Hardenbergstraße 32 \\ 10623 Berlin